Am Donnerstag, den 20. Februar, versammelten sich 37 Wanderfreunde, um ein ganz besonderes Jubiläum zu begehen: die 700. Wanderung der Fitnessgruppe! Was im Jahr 2011 als kleines gemeinsames Projekt einiger wanderbegeisterter Damen begann, hat sich zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte entwickelt.
Die Idee hinter den Wanderungen war einfach: Wandern ist gesundheitsfördernd, und Krankenkassen belohnen dies mit Prämien. Doch um diese zu erhalten, brauchte es einen Nachweis. So beschloss die Jahreshauptversammlung des Taunusklubs Bad Ems 2011, regelmäßige Wanderungen anzubieten. Schnell wurde klar, diese wöchentlichen Wanderungen sind eine ideale Ergänzung zu den monatlichen Sonntagswanderungen.
Die erste Fitnesswanderung am 3. Februar 2011 zählte 14 Teilnehmer und führte über eine Strecke von 10 Kilometern. Bereits im ersten Quartal stieg die Teilnehmerzahl auf rund 20 an. Wandern fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch den sozialen Austausch. So wurden die Nachmittagswanderungen oft mit einer gemütlichen Einkehr bei Kaffee und Kuchen abgerundet. Die Wanderungen gewannen schnell an Beliebtheit, und auch viele Gäste schlossen sich den Wandergruppen an. Rund 30 dieser Gäste wurden schließlich Mitglieder des Taunusklubs, was zu einem positiven Mitgliederzuwachs führte. Mittlerweile nehmen oft mehr als 40 Personen teil. Der Rekord wurde am 1. Februar 2024 aufgestellt, als 53 Wanderbegeisterte dabei waren.
Mit dem Klimawandel und den steigenden Sommertemperaturen wurden die Wanderungen ab 2015 im Sommer auf den Vormittag verlegt. Statt Nachmittagskaffee gab es nun ein gemeinsames Mittagessen. Seit 2024 finden die Wanderungen ganzjährig am Vormittag statt.
Um den älter werdenden Teilnehmern gerecht zu werden, wurde 2018 ein zusätzliches Angebot geschaffen: kürzere Wanderstrecken von 6-8 Kilometern möglichst ohne Berganstiege. Beide Gruppen treffen sich meist zur gemeinsamen Schlussrast, was den sozialen Zusammenhalt stärkt.
Die Organisation der Wanderungen erfolgt durch monatliche Pläne, die in der Rhein-Lahn-Zeitung, im „Aktuell“ und online veröffentlicht werden. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer handliche Zettel mit den wichtigsten Informationen. Für die Einkehr werden die Essenwünsche vorab telefonisch durchgegeben, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Gewandert wird bei jedem Wetter, außer bei Sturm, Hagel und Gewitter. Während der Corona-Pandemie musste die Wandergruppe zeitweise pausieren oder in Kleingruppen wandern. Trotz dieser Herausforderungen wurde weitergewandert. Der Taunusklub stellte detaillierte Weg-Beschreibungen und Listen zur Erfassung der Wanderungen für die Statistik und das „Wanderabzeichen“ bereit.
Die Fitnesswandergruppe wird ihre Wanderungen auch weiterhin fortsetzen, selbst wenn es wie am 16. Januar 2025 in Strömen regnet. An dieser Stelle gilt noch ein ganz herzlicher Dank an die „Gründungsmütter“ Ingrid Heinz, Rosi Schulist, (beide verstorben), Vinka Stengel und Gisela Wöll sowie an den unermüdlichen Organisator Wilhelm Augst.
Die Idee hinter den Wanderungen war einfach: Wandern ist gesundheitsfördernd, und Krankenkassen belohnen dies mit Prämien. Doch um diese zu erhalten, brauchte es einen Nachweis. So beschloss die Jahreshauptversammlung des Taunusklubs Bad Ems 2011, regelmäßige Wanderungen anzubieten. Schnell wurde klar, diese wöchentlichen Wanderungen sind eine ideale Ergänzung zu den monatlichen Sonntagswanderungen.
Die erste Fitnesswanderung am 3. Februar 2011 zählte 14 Teilnehmer und führte über eine Strecke von 10 Kilometern. Bereits im ersten Quartal stieg die Teilnehmerzahl auf rund 20 an. Wandern fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch den sozialen Austausch. So wurden die Nachmittagswanderungen oft mit einer gemütlichen Einkehr bei Kaffee und Kuchen abgerundet. Die Wanderungen gewannen schnell an Beliebtheit, und auch viele Gäste schlossen sich den Wandergruppen an. Rund 30 dieser Gäste wurden schließlich Mitglieder des Taunusklubs, was zu einem positiven Mitgliederzuwachs führte. Mittlerweile nehmen oft mehr als 40 Personen teil. Der Rekord wurde am 1. Februar 2024 aufgestellt, als 53 Wanderbegeisterte dabei waren.
Mit dem Klimawandel und den steigenden Sommertemperaturen wurden die Wanderungen ab 2015 im Sommer auf den Vormittag verlegt. Statt Nachmittagskaffee gab es nun ein gemeinsames Mittagessen. Seit 2024 finden die Wanderungen ganzjährig am Vormittag statt.
Um den älter werdenden Teilnehmern gerecht zu werden, wurde 2018 ein zusätzliches Angebot geschaffen: kürzere Wanderstrecken von 6-8 Kilometern möglichst ohne Berganstiege. Beide Gruppen treffen sich meist zur gemeinsamen Schlussrast, was den sozialen Zusammenhalt stärkt.
Die Organisation der Wanderungen erfolgt durch monatliche Pläne, die in der Rhein-Lahn-Zeitung, im „Aktuell“ und online veröffentlicht werden. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer handliche Zettel mit den wichtigsten Informationen. Für die Einkehr werden die Essenwünsche vorab telefonisch durchgegeben, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Gewandert wird bei jedem Wetter, außer bei Sturm, Hagel und Gewitter. Während der Corona-Pandemie musste die Wandergruppe zeitweise pausieren oder in Kleingruppen wandern. Trotz dieser Herausforderungen wurde weitergewandert. Der Taunusklub stellte detaillierte Weg-Beschreibungen und Listen zur Erfassung der Wanderungen für die Statistik und das „Wanderabzeichen“ bereit.
Die Fitnesswandergruppe wird ihre Wanderungen auch weiterhin fortsetzen, selbst wenn es wie am 16. Januar 2025 in Strömen regnet. An dieser Stelle gilt noch ein ganz herzlicher Dank an die „Gründungsmütter“ Ingrid Heinz, Rosi Schulist, (beide verstorben), Vinka Stengel und Gisela Wöll sowie an den unermüdlichen Organisator Wilhelm Augst.